Kampf-um-Trubelland/Files/PC-DOS/Kampf-um-Trubelland-Loesung.txt

KAMPF UM TRUBELLAND
Lösung von Mr Creosote
http://www.goodolddays.net

Vorbemerkung: Die Reihenfolge der genannten Aktionen ist in vielen Fällen essentiell. Nicht, weil es logisch sonst keinerlei Sinn ergäbe, sondern weil das Spiel einen sonst aufgrund technischer Inkompetenz in unlösbare Situationen versetzt: Optionen zu noch nicht durchgeführten Aktionen verschwinden plötzlich, Objekte versperren den Blick auf andere Objekte usw. Ihr seid gewarnt - folgt ihr den hier dargestellten Schritten nicht exakt, speichert besser häufig (aber nicht zu häufig, denn dann speichert ihr vielleicht eine unschaffbare Situation mit). Im Notfall kann man die Spielstände editieren: Mit einem Texteditor kann man die Dateien DATA\FLAG.IN[1-3] direkt bearbeiten. Das Format der Dateien ist simpel:  2.23372E-308 repräsentiert wohl "0", die Logik ist also größtenteils bool'sch (für die Objekte im Inventar). Der neunte Parameter repräsentiert den Ort, an dem der Spieler momentan ist. So kann man also, wenn man möchte, durch etwas Experimentieren praktisch jeden Zustand herstellen (sicherheitshalber sollte man Spielstände vor dem Rumpfuschen natürlich kopieren). Doch nun zum Spiel selbst.

Nach dem Blitzeinschlag verpasst Philipp dem Monitor einen Fausstschlag. Die freundliche Bitte um Hilfe des gutaussehenden Mädchens (Lena) bejaht er natürlich. Er öffnet die Schublade des Schreibtischs und guckt hinein (und findet Geld). Das gleiche Verfahren bewährt sich beim Kleiderschrank, in dem sich einen Spaten findet (Klar, was sollte man auch sonst im Kleiderschrank eines Teenagers finden?). Durch die Tür geht's ins Wohnzimmer.

Dort nimmt er die Zeitung an sich und liest sie. Die beiden Telefonnummern sollte man sich merken oder notieren. Ebenso die eigene Telefonnummer, die man erhält, wenn man das Telefon anschaut. Wieder geht es durch die nächste Tür weiter in den Flur. Dort öffnet Philipp den Kasten und steckt die Taschenlampe sowie die Sicherung ein. Die Haustür wird nun geöffnet und durchschritten.

Vor dem Haus steht eine Telefonzelle. Da er das Telefon im Wohnzimmer ja nicht benutzen "darf" (?), betritt Philipp diese, wirft Geld ein und wählt die Nummer des KKWs (0000-313131). Anschließend wiederholt er die Prozedur mit der Infohotline (0228-507312) und bestellt dort eine Diskette. Die Post ist sehr schnell und so liegt die Diskette bereits im Briefkasten, als Philipp die Telefonzelle wieder verlässt.

Hochmotiviert begibt es sich nun zum Kernkraftwerk. Gleich am Eingang untersucht er den Informationscomputer und macht das Quiz (braucht man hier inhaltliche Hilfe zu den Fragen, unterstützen einen die anderen Menüpunkte). Sein Expertenwissen zur Kernkraft wird mit einer Bleikiste belohnt (toller Preis). Das Durchwühlen des Mülleimers fördert noch einen Schnuller zu Tage.

Im nächsten Raum steckt Philipp schnell eine Infobroschüre ein. Ein schreiendes Baby verhindert allerdings die Kommunikation mit dem Mann. Der Schnuller beruhigt das Kind, so dass man nun mit dem Mann sprechen kann. Nach rechts geht es weiter in den Kontrollraum. Hier schaut sich der hochinteressierte Philipp alle Anzeigen an und fragt anschließend den bärtigen Mann aus (die Instruktionen zur Inbetriebname muss man sich wohl oder übel merken).

Nach diesem hochinformativen Ausflug kehrt Philipp nach Hause zurück. Dort hat sich allerdings eine gewisse Familie "Schwitzig" eingenistet - der Junge an seinem Computer ist doch nicht etwa der böse Diktator Schwitzig der Zukunft? Philipp schaut durch das Schlüsselloch seines Zimmers und sieht dort den Bösewicht seinen eigenen Computer manipulieren. Wieder geht's nach draußen und in die Telefonzelle. Nach dem üblichen Geldeinwurf wählt Philipp seine eigene Nummer (0000-171717), gibt sich als Arzt aus und behauptet, Frau Schwitzigs Frisör liege im Sterben.

Damit ist der Weg ins eigene Zimmer wieder frei. Der Monitor bekommt einen weiteren Faustschlag und Lena meldet sich. Philip schiebt die Infodiskette in den Computer, aber (vorhersehbarerweise) vernichtet der Virus, den Schwitzig installiert hat, die Daten (ein Virus kommt auf eine schreibgeschützte Diskette, klar). Ein Teil ist immerhin zu Lena durchgekommen.

Lenas Vorschlag folgend begibt sich Philipp nun zur Höhle. Er gräbt mittels des Spatens ein Loch im Boden und legt die Bleikiste ab. In dieser werden die Infobroschüre, die Sicherung und die Taschenlampe verstaut. Anschließend wird die Kiste geschlossen, in das Loch verfrachtet und mit dem Spaten wieder zugeschüttet. Den Spaten "versteckt" Philipp zuletzt noch hinter dem großen Stein.

Der Spieler übernimmt nun Lenas Rolle im Jahr 2055. Bei sich trägt sie ein undefinierbares Objekt, dass sich später als Geigerzähler herausstellt. Lena geht nach rechts in den zweiten Raum, öffnet den Schrank und nimmt die Uniform an sich. Anschließend verlässt sie das KKW und betritt die Höhle. Hier benutzt sie den Geigerzähler. Es erscheint ein Geiger, dessen Spielgeschwindigkeit das Ticken repräsentiert. Dieser Skala folgend bewegt man den Mauscursor so lange (nicht klicken!), bis Lena verkündet, Uran gefunden zu haben (etwa am linken unteren Ende des großen Steins; wie das Uran da wohl hingekommen ist - das ist doch nicht etwa Atommüll aus aktiven Tagen des Kraftwerks?).

Untersucht Lena nun den großen Stein, findet sie die Schaufel (das gleiche Objekt, das vorher "Spaten" genannt wurde). Mit dieser gräbt sie die Kiste wieder aus, öffnet und durchsucht sie (sie findet natürlich die Infobroschüre, die Sicherung und die Taschenlampe). Sie legt den Uranklumpen in die Kiste und schließt diese. Der Eingang der Höhle stürzt ein und Lena steht im Dunkeln. Zum Glück sind die Batterien der Taschenlampe nach 60 Jahren immer noch frisch...

Es folgt ein nerviges Labyrinth, durch das man sich per Cursortasten bewegt. Ziel ist es, die Glühbirnen einzusammeln. Nachdem man die letzte gefunden hat, erscheint der Ausgang. Schwieriger als das Labyrinth selbst ist der Bug, der sich hier ins Spiel eingeschlichen hat: Eine Zeichenkette (Debuggingausgaben?) ist links unten im Bild zu sehen und sie blockiert das Fortkommen! Relevant wird das nach Einsammeln der letzten Glühbirne: Man muss an den Zeichen vorbei, um zum Ausgang zu gelangen. Es ist möglich - man muss immer und immer wieder "Anlauf nehmen" (d.h. nach oben bis zur nächsten Wand gehen) und gegen die Barriere "anrennen". Schnelles wiederholtes Hämmern auf die untere Cursortaste bringt einen irgendwann "auf" die Zahlenkette. Weiteres wiederholtes Drücken nach unten bringt einen letztendlich dann auch darüber hinaus. Macht echt Spaß!

Lena findet sich an einem Staudamm wieder. Sie streift die Uniform über (vor den Augen des Wachmanns - sehr unauffällig) und spricht mit dem dicken Wachmann. Dieser verschwindet und Lena legt den Hebel um. Der Flusslauf ist damit wiederhergestellt und Lena befindet sich automatisch wieder im KKW. Den von Schwitzig zerstörten Roboter repariert sie mit der Sicherung (denn, wie jeder weiß, werden in Atomkraftwerken die gleichen Sicherungen verwendet, wie in Privathaushalten). Sie legt die "Fachkundeprüfung" ab (die gleichen Fragen wie beim Quiz in der Gegenwart; sollte es Probleme geben: Die Infobroschüre kann jetzt angesehen werden und enthält den gesamten Kram) und erhält damit Zutritt zum Kontrollraum (sehr sicher, da steigt mein Vertrauen in die Atomkraft doch gleich). Bevor sie jedoch in den Kontrollraum geht, öffnet sie die Uran-Schleuse und stellt die Bleikiste hinein.

Im Kontrollraum betätigt Lena nun alle grünen Knöpfe (egal, in welcher Reihenfolge). Die Anzeigen bestätigen, dass alle Systeme funktionstüchtig sind. Die gelben Knöpfe müssen nun in der Reihenfolge, die der bärtige KKW-Mitarbeiter in der Gegenwart genannt hat, gedrückt werden: der mittlere, der dritte von rechts, der dritte von links, der zweite von links und zuletzt der ganz links (der "Trick" hier ist, dass die beiden rechten Systeme nur "in Bereitschaft" sein müssen, was sie durch das Drücken der grünen Schalter bereits sind). Das System läuft und erzeugt wieder Energie (die drei zentralen Anzeigen bestätigen dies).

Zur finalen Konfrontation geht Lena nun zweimal nach links, wo sie Schwitzig und zwei seiner Wachleute gegenübersteht. Wie der Spieler (aber eigentlich nicht Lena) jedoch aus der Erzählung seiner Mutter weiß, hat Schwitzig eine panische Angst vor Hamstern. Also drückt Lena den roten Knopf an den Käfigen und lässt die Tiere damit frei. Schwitzig flüchtet; seine Terrorherrschaft ist gebrochen und endlich kommt die Menschheit wieder in den Genuss billigen Atomstroms.

Comments

Mr Creosote

Feel free to share anything about Kampf um Trubelland (1996) here!

Username:

Not Authentication Code (blank):

Password:

Guest Password:

mtOd7

Post:

Mail Notification?

Yes
No

TGOD button #1 TGOD button #2